5+ besondere Berufe-Podcasts

5 und mehr spannende Berufe-Podcasts. Podcasts über Berufe

Was gibt es nicht alles an interessanten Berufsbezeichnungen auf hiesigen Tür- und Klingelschildern. Wir haben uns in der Podcast-Welt umgesehen und wunderbare Mikrokosmen verschiedenster Tätigkeiten entdeckt. Ob für Quer- und Neueinsteiger, Azubis, Kollegen oder einfach Interessierte: Hier sind 5 (und mehr) spannende Berufe-Podcasts.

Zugfunk – Lokführerpodcast

Plan die Bahn, Eisenbahnbetriebsfeld, Liegengebliebene Züge In dieser Folge berichten wir von unserer gemeinsamen Unternehmung zum Eisenbahnbetriebsfeld in Darmstadt. Wir beschäftigen uns mit den Ereignissen bei DB Regio und zwei liegengebliebenen Zügen. Dazu beantworten wir jede Menge Feedback. Viel Spaß beim reinhören.
  1. ZF #72 Betriebsfeld
  2. ZF #71 Jede Stunde, jede Klasse

Vieler junger und überhaupt zahlreicher Menschen Traum ist das Zugführersein. Oder zumindest einmal die Gelegenheit zu haben, eine Zugfahrt nicht aus Vogelperspektive auf ein Modellbau oder im Abteil, sondern vorn im Führerstand mitzuerleben. Wenn man dabei noch Gespräche von Lokführern über ihre Arbeit belauschen kann, umso besser. Willkommen im Zugfunk – dem Berufs-Podcast der Zugführer.

Watchmakerslife – der Podcast von Uhrmachermeister Philipp Nitzsche

Werte Freunde der Uhrmacherei, in der neuen Folge vom Watchmakerslife Podcast geht es um ASMR. ASMR steht für "Autonomous Sensory Meridian Response" und beschreibt ein wohltuendes Kribbeln, das sich vom Kopf über den Nacken und die Wirbelsäule im Körper ausbreitet. Es ist eine sehr ungewöhnliche Folge für meinem Podcast. Hier versuche ich mit Geräuschen bzw. Materialien aus der Uhrenwerkstatt eine tiefe Entspannung beim Hörer hervorzurufen. Als Radiomacher und Podcaster, versucht man immer sich auch handwerklich zu erweitern. In diesem Fall ist es ein Malen mit Geräuschen, ein Ausprobieren an Ideen für Geräusche. Ich wünsche allen Hörern viel Entspannung beim Zuhören. 🙂 Die Stationvoice ist von der bezaubernden Heike Hagen: http://www.german-voice.eu/ Das Sounddesign und die Erstellung der Jingels war Andreas Deyle für Sie: http://www.andreasdeyle.de/ Schauen Sie auch auf meinem Youtube-Kanal vorbei. https://www.youtube.com/user/philclock Bleiben Sie mir erhalten und schauen Sie bald mal wieder bei mir vorbei.  https://www.uhrmachermeister-nitzsche.de/ Beste Grüße aus Berlin sendet Ihnen  Philipp Nitzsche
  1. Folge 41 – ASMR aus der Uhrenwerkstatt
  2. Folge 40 – In Memoriam Uhrmachermeister Heinrich Stevens

Wahrhaftige Hand- und Fleißarbeit sieht man im allgemeinen modernen Straßenbild immer seltener. Wann seid ihr zuletzt am Schaufenster eines Schuhmachers, Hutmachers oder gar Schriftsetzers vorbeispaziert? Um den Uhrmacher wabern zumindest in der Literatur und Filmkunst zauberhafte Assoziationen, als würden diese urigen Menschen in ihren nach Schmieröl duftenden Werkstätten mit den alleruhigsten Händen an der Zeit selbst tüfteln. Dieser Podcast pustet etwas von diesem Nebel unter die Werkbank und erzählt auf äußerst unterhaltsame Weise, was diese Berufsgruppe wirklich umtreibt.

Truck Talk – der Fernfahrer Podcast

Folge 5: Das vorprogrammierte Grenzchaos Truck Talk – der FERNFAHRER-Podcast

Der 2.2.2022, das ist schon heute unschwer vorhersehbar, ist der nächste ideale Termin, um zu heiraten. Denn dieses Datum wird niemand so schnell vergessen. Vielleicht war es auch die Intention der Teilnehmer der Triloge aus EU-Kommission, EU-Verkehrsministerrat, EU-Parlament und der Vertreterin der finnischen Ratspräsidentschaft im vergangenen Jahr, einen Termin ins Auge zu fassen, den sich bereits jetzt jeder leicht merken kann, um an diesem Tag europaweit ein vorprogrammiertes Chaos an den eigentlichen offenen Binnengrenzen herbeizuführen. Denn ab diesem Tag sind alle Lkw-Fahrer verpflichtet, jeden Grenzübertritt manuell im digitalen Tacho einzugeben. Und zwar unmittelbar, nachdem sie eine Grenze überschritten haben.

Wer nicht viel Auto fährt, bekommt davon kaum etwas mit. Aber wie viel Güterverkehr es auf den Autobahnen gibt, fällt meist noch vor der ersten Autobahn-Ausfahrt auf. Regelmäßige Fahrer fluchen eher über die „Brummis“ auf dem rechten Fahrstreifen, doch vielleicht kann ein wenig Einsicht ins Berufsbild in Form eines Podcasts für ein besseres Verständnis sorgen.

Osteopathie & Du

Genug der Zahnräder und Motoren. Der nächste Berufs-Podcast dieser Reihe befasst sich mit dem höchst Komplexen System, das wohl noch kein Mensch in seiner Gänze erfasst und verstanden hat: Dem menschlichen Körper. Das Besondere in diesem Bereich der Medizin, der Osteopathie ist, dass der Körper als ganzheitliches System gilt, anstatt sich auf einzelne isolierte Symptome zu konzentrieren. Osteopathin, Sportwissenschaftlerin und Podcasterin Nina Müller klärt mit Hilfe handfester Fälle und anatomischer Kenntnis über körperliche Gebrechen und ihre Heilungswege auf.

Wie geht eigentlich … ?

Da es viel mehr Berufe gibt, als in diesen Blogeintrag passen würden, die jedoch trotzdem interessant und einen Einblick wert sind, rundet dieser Podcast den heutigen Beitrag ab: Im diesjährig gestarteten Kanal „Wie geht eigentlich…?“ von Etienne Soulier dreht sich alles um Geschichten aus dem Berufsalltag eines bestimmten Berufs pro Episode.

Lust auf mehr Podcast-Empfehlungen und Themenreihen wie diese? Hör‘ mal rein in unsere 5 spannende True Crime-Podcasts aus Deutschland oder 5 interessante Hobby-Podcasts.

Über Maximilian Hurlebaus

Hi! Ich bin Max, Jahrgang '90 und neu an Bord als Online-Redakteur bei podcaster.de – mit audiotechnischem und gestalterischem Hintergrund. Schreibt mir, wenn ihr Fragen habt an: max(at)podcast(punkt)de.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen