Wir von Podcast Plattform unterstützen das erste Audio-only BarCamp 2021

Podcast Plattform unterstützt das 1. Audio-only BarCamp 2021

Am 29. April 2021 findet das erste reine Audio-Barcamp statt, veranstaltet von der Cogneon Akademie. Kernthema ist die Nutzung von „Audio in Organisationen“. Das finden wir sehr spannend, deshalb sind wir als Sponsor und Teilnehmer dabei!

Eine rein auditive Online-Veranstaltung, das finden wir so reizvoll wie besonders. Jeder kann von überall teilnehmen, ganz ohne Videos und Screensharing. Während wir also beispielsweise im Grünen oder auf dem Balkon sitzen, werden wir uns beim Audio-only BarCamp mit euch darüber austauschen, wie Audiomedien im Kontext von Organisationen gestaltet werden können.

Die virtuellen Sprachräume des #audiobc21 umfassen Diskussionen um Podcasts für Unternehmenskommunikation, Wissenstransfer, Trainings und mehr. Dazu werden wir eine offene Q&A-Session anbieten und teilnehmenden Unternehmen die Gelegenheit geben, uns alle für sie relevanten Fragen zum Thema Podcasting zu stellen.

Sponsoring für das 1. Audio-only BarCamp 2021

Als Podcast Plattform, die unsere vielfältigen Podcastdienste repräsentiert, sind wir stolzer Sponsor des 1. Audio-only BarCamps. Mit Deutschlands ältestem, aktiven Podcast-Verzeichnis podcast.de, dem Podcast-Hostingdienst podcaster.de, Podcast-Monetarisierung und als Vermarkter sowie Label sind wir seit über 16 Jahren fest mit dem Medium und der Szene verwachsen. Daher freut es uns sehr, dass nach unserer Teilnahme an Europas ersten Podcamps 2006 und einigen weiteren berliner Podcast-Barcamps nun an diese Tradition anknüpfen dürfen.

Das Audio BarCamp findet am 29.04.2021 von 10 bis 17 Uhr statt. Eine begrenzte Anzahl von Tickets gibt es ab sofort für 35€ über die Website des Audio-only BarCamps. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu Format, den Ablauf und die Technik.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

1LIVE Podcastfestival zeigt Podcasts live auf der Bühne

Acht sehr unterschiedliche Podcasts werden vom 29. März bis 1. April live aus dem WDR-Fernsehstudio in Köln-Bocklemünd gestreamt

Beim 1LIVE Podcastfestival werden die normalerweise reinen Audiopodcasts in Videoformate umgesetzt, die Zuschauer sind live dabei – via Stream bei YouTube, Facebook und 1live.de. „Das 1LIVE Podcastfestival ist thematisch sehr vielfältig. Wie divers die Podcastlandschaft bezogen auf Geschlecht, Herkunft, thematische Ausrichtung und sexuelle Orientierung ist, spiegelt sich im Festival wunderbar wieder“, sagt Redakteurin Luisa Pfeiffenschneider.

Beim Festival sind sowohl erfolgreiche Podcasts mit großer Reichweite vertreten, als auch ausgesuchte Newcomer, denen das 1LIVE Podcastfestival eine Plattform bietet, in die oberen Chartplätze durchzustarten. Dort tummelt sich bereits der 1LIVE-Podcast „Bratwurst und Baklava“ mit den Comedians Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar, und der True Crime Podcast „MORD AUF EX“, in dem Linn Schütze und Leonie Bartsch beim Rotwein sehr erfolgreich über Serienmörder und aufsehenerregende Kriminalfälle plaudern.

Neben diesen Entertainment-Formaten treten beim Festival mehrere Podcasts auf, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. In der COSMO-Serie „Danke gut“ trifft Miriam Davoudvandi Prominente aus der Popkultur, um mit ihnen über Depression und psychische Gesundheit zu sprechen. Mit „BBQ – Der Black Brown Queere Podcast“ mischen sich Zuher Jazmati und Dominik Djialeu in aktuelle Debatten ein, damit BIPoC und queere Perspektiven in den deutschen Medien sichtbarer werden.

An jedem Veranstaltungstag streamt 1LIVE zwei Shows:

Montag, 29. März, 18.30Uhr: „BBQ – Der Black Brown Queere Podcast“
Zuher Jazmati und Dominik Djialeu über Homosexualität, BIPoC-Lebenswelten und queere Perspektiven.

Montag, 29. März, 20.00 Uhr: „Gefühlte Fakten“
Die Comedy-Autoren Tarkan Bagci und Christian Huber sprechen über alles, worüber sich Witze machen lassen. Also: Alles.

Dienstag 30. März, 18.30 Uhr: „1LIVE Dumm Gefragt“
Fritz Schaefer stellt je zwei Gästen wirklich dumme Fragen, um Klischees und Vorurteile aufzubrechen.

Dienstag 30. März, 20.00 Uhr: „MORD AUF EX“
True-Crime-Podcast mit Linn Schütze und Leonie Bartsch.

Mittwoch, 31. März, 18.30 Uhr: „Busenfreundin“
Ricarda Hofmann spricht mit einem Gast, im reichweitenstärksten LGBTIQ-Podcast für Frauen, mit über 1,3 Millionen Abrufen seit dem Start.

Mittwoch, 31. März, 20.00 Uhr: „1LIVE Bratwurst und Baklava“
Arbeiterkind trifft Lehrersohn: Die Comedians Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer feiern den Gegensatz.

Donnerstag, 1. April, 18.30 Uhr: „Realitäter“
Das HipHop DJ-Duo Gizem Adiyaman und Lúcia Luciano rückt Realitäten und Identitäten abseits des Mainstreams in den Fokus.

Donnerstag, 1. April, 20.00 Uhr: „COSMO Danke, gut“
Miriam Davoudvandis Podcast über Pop und Psyche.

Veröffentlicht unter Pressemitteilung | Schreib einen Kommentar

Steinberg veröffentlicht Podcaster Software Wavelab Cast

WaveLab Cast Podcaster Software von Steinberg. Bildquelle: Steinberg
Bild: Steinberg

Noch eine Software-Neuigkeit: Mit WaveLab Cast bringt Steinberg ein Programm speziell für Podcaster und Content Creators auf den Markt. Die DAW unterstützt sogar Videoformate und bietet Aufnahme, Bearbeitung, Mischung und Veröffentlichung aus einer Hand. Das Credo ist dabei, ohne großen Aufwand zu professionell klingenden Ergebnissen zu kommen. Hier ein kurzer Überblick über die neue Podcaster Software.

Der Soft- und Hardwarehersteller Steinberg, vor allem bekannt durch die Audioprogramme Cubase und WaveLab, richtet sich mit WaveLab Cast an Podcaster und Videokreateure, die ihre Zeit lieber mit ihren Inhalten und weniger mit technischen Details verbringen möchten. Ein anpassbares Interface, effektive Funktionen zur Bereinigung eines Audiosignals und weitere Features scheinen dieses Versprechen einer guten Podcaster Software zu halten.

Das Programm bietet zum Starten zahlreiche Templates für verschiedene Situationen, zum Beispiel „Host mit zwei Gästen“ oder „Host mit Video“ und mehr. Audioaufnahmen sind mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz und 16 bit Bittiefe möglich – dadurch wird es auch für Anwendungen wie Field Recordings interessant. Trimmen, arrangieren, Cross Fades und sonstige gängige Editiermethoden des Audiomaterials sind selbstverständlich möglich. Für die Bearbeitung mit Plugins von Drittherstellern wird das VST-Format unterstützt.

WaveLab Cast Trackinspector Podcaster Software von Steinberg
WaveLab Cast Trackinspector: Mit ein paar Klicks zum Profi-Sound. Bildquelle: Steinberg

Für Podcaster besonders praktisch dürften die Funktionen Ducking und der Trackinspector sein. Das Ducking lässt sich zum Beispiel auf eine Musikspur mit einer Sprachspur als Quelle anwenden. Dadurch wird die Musik immer dann leise, wenn die Stimme ertönt. Diese Automatik könnt ihr in mit Absenkungsschwellenwert, Absenkungslevel, Haltezeit etc. weiter verfeinern. Mit dem Trackinspector lassen sich Audiospuren mit wenigen Handgriffen von Brummen, Rauschen und harschen S-Lauten (bei Sprache) bereinigen. In der „Enhance“-Sparte lässt sich dieses Signal anschließend mittels Exciter, Reverb, EQ und Maximizer in puncto Sprachverständlichkeit und konsistentem Lautstärkeniveau aufbessern.

Es lassen sich auch Videodateien in das Projekt importieren, sodass Nutzer die Audiospuren synchron zum Bild bearbeiten und arrangieren können. Nach dem Motto ”ein gutes Bild hat auch guten Ton verdient”. Damit gehören alle, die zum Beispiel Videos für Social Media produzieren, mit zur Zielgruppe.

Zu guter Letzt hat WaveLab Cast die Ausspielung zu den Podcast-Hostingdiensten Spreaker, Podbean, soundcloud, Buzzsprout und Castros integriert. Wer auf einem eigenen FTP-Server hostet, kann vor dem Upload der Audiodatei Titel und Beschreibung (auch für iTunes) für den RSS-Feed eingeben.

Leider gibt es momentan von WaveLab Cast keine Demoversion. Es kostet im Webshop des Herstellers zurzeit 69,99€ oder 19,99€ als Upgrade von WaveLab LE 7, 9, 9.5 und 10. Systemvoraussetzungen sind Windows 10 oder höher und macOS Catalina oder höher.

Veröffentlicht unter Podcasting, Software | Schreib einen Kommentar