Die 10 besten Wissenschafts-Podcasts | Teil 1

Die 10 besten Wissenschafts-Podcasts abseits der Charts auf podcast.de. Diskussionen und Interviews der Experten über den aktuellen Stand der Forschung.

10 kluge Wissenschafts-Podcasts abseits der Charts

Die Welt der Wissenschaften ist riesig, nerdig, enorm verzweigt – und populär. Zumindest einzelne hervorgehobene Teile davon. Genauso verhält es sich mit den vielgehörten Wissenschafts-Podcasts, die zwar meist eine enorme Bandbreite von Fachbereichen abdecken, aber diese nur sehr punktuell thematisieren.

Heute möchten wir nicht in die Breite, sondern in die Tiefe gehen. Wer abseits von Charts, die auf Hörerzahlen basieren, inhaltlich wertvolle Wissens-Podcasts entdecken möchte, darf sich hier gerne inspirieren lassen.

Das Neue Berlin

Soziologie, Philosophie, Politik

Die drohende ökologische Katastrophe wird sich nicht allein technisch abwenden lassen. Sie verlangt radikales Umdenken, neue Konzepte und komplexe Erklärungen. Kurz: Theorie. Doch auch die Theorie muss sich dabei selbst in Frage stellen. Sie muss Inventur machen, welche ihrer Werkzeuge noch für die veränderte Wirklichkeit taugen. Ende Januar 2021 hat eine Tagung mit dem Titel Die ökologische Frage danach gefragt, was die soziologische Theorie zum Verständnis der ökologischen Krise leisten kann und inwieweit sie selbst von dieser herausgefordert wird. Wir sprechen in der Folge mit den VeranstalterInnen Katharina Block, Andreas Folkers und Katharina Hoppe. In einer Mischung aus Tagungsrückblick und freier Diskussion versuchen wir, Kernfragen einer problembezogenen Sozial- und Gesellschaftstheorie herauszuarbeiten. Wir diskutieren, wie sich das Soziale in seiner konstitutiven Verwobenheit mit der nichtmenschlichen Welt am besten auf den Begriff bringen lässt. Wie kann man den anthropozentrischen und ethnozentrischen Bias der Soziologie überwinden? Muss sie dafür eine neue Wissenschaft werden? Und in welcher Beziehung steht sie dann zu den "echten" Naturwissenschaften? Zentraler Bezugspunkt in der Diskussion bleibt dabei die Moderne in ihren immanenten Logiken, Zwängen, aber auch Mehrdeutigkeiten.

Nein, in diesem Podcast hat sich die Hauptstadt nicht nur selbst im Blick – ganz im Gegenteil. Als „Feuilleton von unten“ bezeichnen die Philisophen, Sozialwissenschaftler und Podcaster Leo Schwarz und Jan Wetzel ihr öffentliches Nachdenken über Gesellschaft im weitesten Sinne. Zu zweit oder mit Gästen erörtern sie originelle Perspektiven zur Diagnostik der Gegenwart. Darüber hinaus haben sie für das Soziologiemagazin einen Beitrag zur Bedeutung von Podcasts für die öffentliche Wissenschaft verfasst (höre Folge „Ad-hoc-Gruppe: Podcasts in der Soziologie“). Wir sind ganz Ohr.


Wirkstoffradio

Chemie, Pharmakologie

Bernd und André sprechen über die Darstellung des Corona-Virus in den Medien, die Basisreproduktionszahl R0, etwas Feedback zu vergangenen Folgen, eine Bastelanleitung zum Thema "Strom aus Abwasser" und über Omeprazol, den Wirkstoff des Monats.

„Zur Anwendung im Ohr“ lautet der Untertitel dieses Podcasts und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Denn hier geht es um Pharmakologie, chemische Prozesse, Medizinprodukte und mehr. In diesem Podcast werden verschiedenste Blickwinkel auf das Thema Wirkstoffe eröffnet – mal zu zweit, mal mit Gästen, und stets mit fachgerechter Tiefe. Molekülverbindungen, Klimaanlagen, Allergien, Forschungsprozesse, Geruchs- und Geschmackssinn oder Lieblingselemente: Die Wirkstoffexperten bieten eine berauschende Vielfalt an Themen in diesem Wissenschafts-Podcast.


Evidenz-Geschichte(n)

Medizin, Gesundheit

“Careless pork costs lives” aka "Dein Schinken-Sandwich will dich töten": Wie können auf der Basis von seriösen wissenschaftlichen Studien solche sensationsheischenden Schlagzeilen entstehen? Der Weg führt oft über irreführende Risikoangaben.

Das Wort Evidenz (die unmittelbare und vollständige Einsichtigkeit, Deutlichkeit, Gewissheit) hört und liest man seit einiger Zeit öfter im Kontext von evidenzbasierter Medizin: Die Ausführung wissenschaftlicher Methodik für medizinische Erkenntnisse. Dass dies keine fade, trockene Angelegenheit sein muss, beweist dieser Podcast der Gesundheits- und Medizinjournalistinnen Iris Hinneburg und Silke Jäger. Sie zeigen unter anderem auf, wie in manchen Fällen Medien die Darstellungen statistischer Korrelationen verzerren, wie leicht Schlussfolgerungen falsch eingeschätzt werden können und was dran ist an der Aussage, Wurst zu essen sei so krebserregend wie Rauchen.


Peter und der Wald

Ökologie

Peter Wohlleben spricht mit Martin Kaiser von Greenpeace über die Verantwortung der Forstwirtschaft. Viel Spaß beim Zuhören! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Im deutschsprachigen Raum seit Veröffentlichung seines Bestsellers „Das Geheime Leben der Bäume“ (2015) kein Geheimtipp mehr: Peter Wohllebens Blick auf den Wald als komplexes Öko- und „Sozialsystem“. Auch wenn Wohllebens Beschreibungen seitens der Wissenschaft als „romantische Metaphern“ kritisiert werden, hat er es geschafft, der Diskussion um Waldnutzung und -Schutz nationale Aufmerksamkeit zu verleihen. So komplex die Problematik zwischen Wald, Mensch und Klima ist, so vielfältig müssen auch die diskutierten Perspektiven dazu sein, um das Thema zu erfassen. In seinem im Juli 2020 gestarteten Podcast spricht Deutschlands populärster Förster mit Kollegen, Meteorologen, Politikern und Klimaforschern über den Wald, das Klima und ihre Bedeutungen.


Rätsel des Unbewussten: Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Psychologie

Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw Neid kann überall dort entstehen, wo es Ungleichheit zwischen den Menschen gibt: in der Gesellschaft und Familien, zwischen Geschwistern, Geschlechtern, Generationen. »Neid ist die Steuer, die aller Unterschied bezahlen muß« (R.W. Emerson). Neid hat einen schlechten Ruf, ist mitunter tabuisiert, zugleich ein allgegenwärtiges Gefühl. Die Folge beschäftigt sich mit einem psychoanalytischen Verständnis von Neid und seinen Folgen für Gesellschaft und therapeutische Prozesse, etwa in der sogenannten negativen therapeutischen Reaktion. Neid ist aber nicht nur Zerstörer, sondern Triebkraft menschlicher Entwicklung. Rätsel des Unbewußten: Jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/raetsel_des_unbewussten/

Viele Psychologie-Podcasts basieren auf spektakulären Fallbeispielen, Interviews oder Filmcharakteren. In „Rätsel des Unbewussten“ werden die Themen pro Folge umfassend und aus den theoretischen Grundlagen heraus beleuchtet. Wo liegen die psychologischen Ursprünge für Suchtverhalten, Depression oder Neid? Welche Erklärungsansätze gibt es für Projektion und Narzissmus? Die Produzenten des Podcasts, Dr. Cécile Loetz und PhD. Jakob Müller, bringen dabei auch die Wechselwirkungen von Patient und Therapeut mit ein und geben den Hörern anschauliche Beispiele mit an die Hand. Ein wertvoller Wissenschafts-Podcast für (angehende) Psychologen, Betroffene und Interessierte.

Ihr wollt mehr Podcast-Geheimtipps wie diese Wissenschafts-Podcasts? Entdeckt eure nächsten Lieblingspodcasts in unseren Redaktionstipps die 16 besten Film-Podcasts und Sportpodcasts.

Über Maximilian Hurlebaus

Hi! Ich bin Max, Jahrgang '90 und neu an Bord als Online-Redakteur bei podcaster.de – mit audiotechnischem und gestalterischem Hintergrund. Schreibt mir, wenn ihr Fragen habt an: max(at)podcast(punkt)de.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Tipp der Redaktion veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen