Petra Haubner ist Germanistik-Studentin an der Uni Karlsruhe und schreibt ihre Masterarbeit zum Thema: Von der
Direkten zur Indirekten Kommunikation – Das Internet als
Kommunikationsplattform und Medium pluraler Öffentlichkeiten.
Langer Titel, kurzer Sinn: Der Fokus liegt auf Weblogging und Podcasting.
Petra bittet die Podcaster und Plattform-Betreiber unter Euch, ihr den ausgefüllten Fragenkatalog an ihre Email-Adresse (Petra_Haubner (at) gmx.de – (at) mit @ ersetzen!) zurückzuschicken. Herunterladen könnt ihr die Fragensammlungen hier:
Fragensammlung Plattformbetreiber
Ich habe die Fragensammlung für Plattformbetreiber wie folgt beantwortet:
-
Werden Podcasts die bisherige Rundfunkwelt verändern? Wenn ja, wie?
Eine Änderung im klassischen Radio tritt bereits jetzt in Erscheinung. Mehr und mehr Radiosender nutzen Podcasting als Distributionskanal und ermöglichen Interessierten ihre Sendungen nicht nur über den Äther, sondern auch über das Internet zu verfolgen.
Außerdem denke ich, daß Radio durch Podcasting persönlicher und zielgruppen-orientierter wird. Mehr Sender (im Sinne von Senden) erhalten die Möglichkeit weltweit Gleichgesinnte anzusprechen.
-
Was unterscheidet Podcasts von anderen Medien? (Zum Beispiel der Stil, das Format, die Einstellung der Podcaster usw.)
Sendungen, die originär als Podcast produziert werden, zeichnen sich häufig dadurch aus, daß sie von einer Leitidee geprägt sind. Sie werden spontan und kreativ mit teilweise einfachen, aber äußerst kreativen Methoden umgesetzt, die das klassische Radio nicht (mehr) kennt.
-
Wie sieht die Zukunft von Podcasts aus, d.h. wie wird es wohl weitergehen und welche Möglichkeiten bieten sich?
Wir werden hoffentlich in Zukunft ein noch breiteres Angebot an interessanten Sendern vorfinden, nicht-kommerziell und auch kommerziell. Der Zugriff auf gewünschte Inhalte wird dank ausgereifterer Software und ständiger Netzanbindung (UMTS, Wifi, WiMax) noch einfacher und omnipräsent möglich.
-
Haben Podcasts in der Wirtschaft eine Akzeptanz erreicht?
Anfang Januar 2006 nutzen mit dem Handelsblatt und der Financial Times Deutschland selbst einige der größten Wirtschaftspublikationen die Podcasting-Technologie. VW, BMW und Mercedes werben direkt oder indirekt für ihre Produkte über Podcasts. Viele weitere Unternehmen haben ebenfalls einen eigenen Podcast.
-
Was halten Sie von Politiker- Podcasts? Könnten Podcasts ein sinnvolles Kommunikations- und Marketinginstrument für Politiker werden?
Politiker hätten die Chance, die eher politik-uninteressierten Jugendlichen direkt über Podcasts anzusprechen, wenn sie das Medium richtig nutzen. Dabei geht es nicht, um das Aufzeichnen von Reden und die Distribution als Podcast, sondern vielmehr, um eine Sendung mit Rückkanal, wo auf aktuelle Themen ansprechend eingegangen wird und in Folgesendungen auch auf Feedback reagiert wird.
-
Und wie beurteilen sie die Politik- Podcasts, die momentan geführt werden?
Ich finde schade, daß zum einen Podcasts nur kurz vor einer Wahl medienwirksam publiziert werden, um sie sofort danach wieder einzustellen. Das bloße Ausstrahlen aufgezeichneter Sendungen weckt ebenfalls nicht meine Neugier.
-
Podcasts ist ein Trend, der sich aufgrund der Idee eines Einzelnen herauskristallisiert hat und nicht als kommerzielle Idee einer Firma promoted und deswegen erfolgreich wurde. Warum meinen Sie haben sich Podcasts durchgesetzt? Welchen Bedürfnissen entsprechen sie, die von den klassischen Medien bisher nicht erfüllt wurden?
Der Erfolg des Podcasting liegt in seiner Einfachheit. Dank Standards (MP3, RSS, HTTP) ist es einfach, eine Sendung zu empfangen und zu hören, und es ist verhältnismäßig einfach, eigene Sendungen zu produzieren. Der direkt erlebbare Erfolg, ich betreibe meinen Sender und erhalte direkte Resonanz, treibt die Produzenten an, ständig neue Dinge zu probieren. So sind auch die Inhalte immer wieder hörenswert.
-
Podcasting gilt als Renaissance des Radios, das Graswurzelradio sozusagen. Würden sie sagen, dass diese These zutreffend ist? Warum?
Das kommerzielle Radio ist mit seinen immergleichen Sendeformaten und einem zunehmends einseitigeren – durch die Musikindustrie geprägten – Musikstil in eine Sackgasse gelaufen. Podcaster und deren Hörer sind große Radiofans. Sie entwerfen selber das Radio, was sie viele Jahre vermisst haben. Radio erfindet sich durch Podcasting von Grund auf selbst.
-
Sehen Sie im Podcasting eine Konkurrenz oder sogar Bedrohung für den kommerziellen Rundfunk? Warum?
Dadurch, daß die kommerziellen Sender, den Zug diesmal nicht verpasst haben und das Internet Raum für Viele bietet, denke ich nicht, daß man von einer Bedrohung sprechen sollte. Es ist vielmehr eine Bereicherung für alle. Konkurrenz belebt das Geschäft. So wird Podcasting wieder Bewegung in den Radiomarkt bringen.
-
Was bietet Podcasting, was das klassische Radio nicht bietet? Und umgekehrt: fehlt dem Podcasting etwas, was das klassische Radio bieten kann?
Es ist jetzt schon schwierig den Überblick bei den Inhalten beim Podcasting zu behalten. Das klassische Radio hat klare Sendezeiten für fest definierte Sendungen. Beim Podcasting im deutschsprachigen Raum den Überblick zu behalten, hat sich podcast.de auf die Fahnen geschrieben.
-
Wie sehen sie die Zukunft von Podcasting?
Ich sehe eine vielfältige Radiolandschaft, die nicht durch undurchsichtige Vergabepraktiken für stark begrenzte Sendelizenzen beschränkt ist. Darin wird Podcasting all denjenigen eine Plattform bieten, die Radio jenseits des heutigen Mainstreams erleben wollen.
-
Meinen Sie, dass das Videocasting sich durchsetzen wird? Und woran machen sie dies fest?
Die technischen Hürden für Videoproduktion und Übertragung über das Internet liegen immer niedriger (einfachere Software, schnellere Rechner, breitbandige Internetzugänge), daher wird der Anteil der Videopodcasts am gesamten Podcasting bis zu einem bestimmten Prozentsatz weiter steigen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, warum sich Videopodcasts nicht gleichberechtigt neben Audiopodcasts etablieren.
-
Welche Rolle spielen Podcast-Anbieter oder Podcastverzeichnisse bei der Karriere des Mediums Podcast?
Podcastverzeichnisse sind Anlaufstelle, um neue Podcasts und Neuigkeiten rund um die Podcast-Szene kennenzulernen. Die Betreiber waren mit die ersten, die sich für das Medium Podcast interessiert haben und dieses durch viele Tipps und Tricks einer breiten Masse nahe gebracht haben.